Zum Inhalt springen

Mitarbeiterversammlung der MAV im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein

Am 11. September 2025 fand im Gemeindehaus in Niederehe die zweite Mitarbeiterversammlung der Mitarbeitervertretung (MAV) des Kirchengemeindeverbands (KGV) Pastoraler Raum Adenau-Gerolstein statt.
Mitarbeiterversammlung 2025
Datum:
15. Sept. 2025
Von:
Carmen Perling

Die neue Vorsitzende der MAV, Frau Christine Heinzius, hatte zur diesjährigen Versammlung eingeladen und begrüßte gemeinsam mit der Schriftführerin Frau Gudrun Lehrke die anwesenden Mitarbeitenden. Christine Heinzius und Gudrun Lehrke nutzten die Gelegenheit, sich den Mitarbeitenden persönlich vorzustellen. Anschließend folgte ein Bericht über die bisherigen Tätigkeiten der MAV.

Im Anschluss informierte Frau Carmen Perling, Dienstgebervertreterin des KGV, über anstehende Entwicklungen im Pastoralen Raum. Thematisiert wurden unter anderem das Haushaltssicherheitskonzept des Bistums Trier, das aufgrund rückläufiger Kirchensteuereinnahmen Anpassungen der Schlüsselzuweisungen erfordert, die zu erarbeitenden Immobilienkonzepte der Kirchengemeinden mit Blick auf den künftig notwendigen Immobilienbestand sowie die Organisation und Umsetzung des Arbeitsschutzes über den gesamten Pastoralen Raum. In Bezug auf den Personalbestand wurde deutlich, dass sich durch diese strukturellen Veränderungen perspektivisch Anpassungen ergeben können – konkrete Auswirkungen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht verlässlich benennen. Positiv wurde die funktionierende Neuorganisation der Personalverwaltung in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden und Mitarbeitenden hervorgehoben.

Im weiteren Verlauf stellte Herr Gerd Meyer, stellvertretender Vorsitzender des Verbandsausschusses, das Konzept „AMS – Arbeitsschutz mit System“ der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) vor. Ziel ist es, Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefahren systematisch zu vermeiden und den Arbeitsschutz dauerhaft in die betrieblichen Abläufe zu integrieren. Die Mitarbeitenden wurden von Herrn Meyer zu allgemeinen Gefahren unterwiesen und erhielten ein Handout zur Unterweisung „Arbeitsschutz 2025“.

Im Verlauf der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden direkt zu den jeweils vorgestellten Themen Fragen stellen und sich aktiv einbringen. Zum Abschluss dankten Frau Heinzius und Frau Lehrke allen Mitarbeitenden für ihre Teilnahme und ihren konstruktiven Beitrag zur Versammlung.