Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gemeinsame Firmvorbereitung im Pastoralen Raum 2022

Mit den Starttreffen im Juli begann die gemeinsame Firmvorbereitung der Pfarreiengemeinschaften Adenauer Land, Hillesheimer Land, Niederehe und der Pfarrei Gerolsteiner Land im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein. 120 Jugendliche setzten sich seitdem in unterschiedlichen Projekten mit Lebens- und Glaubensfragen auseinander.
Die Themen waren, bzw. sind dabei sehr vielfältig:

  • Beschäftigung mit Liedtexten im Projekt „Wenn Worte meine Sprache wären“
  • Verschiedene Denkanstöße und Impulse bei Wanderungen unter dem Motto „Ich muss mal raus“ und einer mehrtägigen Kanutour
  • Führungen durch und Lebensmittelsammlungen für den Adenauer Markt für Leib und Seele und die Dauner Tafel
  • Auseinanderstzung mit der NS-Zeit beim Besuch des KZ Hinzert und der Ordensburg Vogelsang
  • Erleben der „Nacht der Lichter“ in Köln und Lösen eines Escape-Rooms zum Thema „Heiliger Geist“
  • Fragen rund um die Kirche bei einer Kirchenführung in Oberehe
  • Kennenlernen der Lebenswelten von beeinträchtigten Menschen beim Besuch der Caritas-Werkstätten in Adenau und der Westeifel-Werke in Gerolstein
  • Gestaltung der Außenanlage des Kindergartens in Barweiler
  • Auseinandersetzung mit dem Themen Schöpfung und Nachhaltigkeit bei einem Upcycling-Workshop und beim Besuch eines Biobauernhofs
  • Auseinandersetzung mit dem Thema „Krieg und Frieden“ beim Besuch der Bundeswehrkaserne in Lissingen

Darüber hinaus fanden im September inhaltliche Firmworkshops statt. Hier ging es unter anderem um die Zeichenhandlung beim Empfang des Firmsakraments. Kurz vor den Firmgottesdiensten nehmen die Jugendlichen im November an einem Tiefgang / Versöhnungsweg teil. Dabei durchlaufen die Jugendlichen einzeln einen Stationengang, bei dem sie sich mit persönlichen Fragen auseinandersetzen, die zum Nachdenken über ihr eigenes Leben anregen. Am Ende steht ein Gespräch mit einer*m Seelsorger*in.
Im November feiern wir die Firmgottesdienste der gemeinsamen Firmvorbereitung im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein. Herzlich danken möchten wir allen, die bei der Firmvorbereitung mitwirken und mit den Jugendlichen gemeinsam nach Antworten auf ihre Fragen suchen.

Firmprojekt "Krieg und Frieden"

Gerolstein. Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit zwischen dem
Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein und des Informationstechnikbataillon 281 haben 20
Firmbewerberinnen und Firmberwerber die Eifelkaserne besucht, um sich vor Ort über
die Thematik „Krieg und Frieden – Ostkonflikt “ mit den Soldatinnen und Soldaten
auszutauschen.

Gerolstein. Bei herrlichem Sonnenschein begrüßte Herr Oberstleutnant Sascha Günther in der
Eifelkaserne auf der „Windigen Höhe“ die Gemeindereferentin Stefanie Peters und die 20
Jugendlichen, die in Kürze das 4. Sakrament der katholischen Kirche empfangen.
Der Kommandeur hielt - wie durch die Firmlinge erbeten – einen Vortrag zum Thema „Krieg
in der Ukraine“. Hierbei hat er mit seiner Diensterfahrung, aber auch mit Berichten aus
persönlichem Erleben, die jungen Menschen schnell für die Thematik eingenommen. So
entstand schnell auch eine angeregte Diskussion für beide Gesprächsseiten. Die Firmlinge
bewiesen mit Fragen und Beiträgen, wie sehr sie das Thema umtreibt.
Im Anschluss wurde es ernst und die Stimmung bei den Jugendlichen wurde dabei immer
nachdenklicher. Stabsfeldwebel D. berichtete aus seinen Auslandseinsätzen in Afganistan,
Kosovo und Mali. Mit 1333 Einsatztagen ist Stabsfeldwebel D. zur Zeit der erfahrenste
Einsatzsoldat des Informationstechnikbataillon 281. Er schilderte eindrucksvoll seine
Erfahrungen und seine persönlichen Erlebnisse. Es gestaltete sich schnell ein sehr emotionaler
Dialog und bei einigen Passagen über Tod und Verwundung, Heimweh und Familie, konnten
einige Teilnehmer ihre Gefühle nicht mehr zurückhalten und so flossen bei den jungen
Menschen auch einige Tränen.
Zwischendurch gab es noch eine kleine Stärkung in Form von selbstgebackenem
Pflaumenkuchen und nach den Vorträgen konnten sich die Firmlinge noch Ausrüstung und
Fahrzeuge ansehen.
Zur Verabschiedung war man sich einig, dass diese Veranstaltung für alle eine interessante
Erfahrung war. Das Informationstechnikbataillon 281, freut sich in jedem Fall auf eine
Wiederholung im nächsten Jahr.