Weihbischof Peters firmt im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein:„Firmvorbereitung kein bloßer Zeitvertreib“

Hillesheim – Sie haben ein Gefängnismuseum oder die Ordensburg Vogelsang besucht, einen Tanzkurs absolviert oder eine Kanutour unternommen und sich mit Lebens- und Glaubensfragen beschäftigt: Jetzt sind 114 Jugendliche aus dem Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein von Weihbischof Jörg Michael Peters gefirmt worden.
Den letzten Firmgottesdienst feierte der Weihbischof am 26. September in der Pfarrkirche St. Martin in Hillesheim. Mit der Taufe hätten ihre Eltern ihnen das Allerbeste mit auf den Lebensweg geben wollen, erinnerte Peters die 22 Jugendlichen an das erste Sakrament ihres Lebens. Dabei betonte er: „Dieses Mal habt ihr selbst die Entscheidung getroffen.“ Auch wenn es für die Kirche und in der Kirche nicht einfach sei in diesen Zeiten, räumte er ein. Er lobte die Jugendlichen für ihr Engagement in den Projekten. „Das war kein bloßer Zeitvertreib“, meinte er mit Blick darauf, Menschen vor Supermärkten anzusprechen und um Spenden für die Tafeln in Adenau und Daun zu bitten oder sich auf der Ordensburg Vogelsang oder im Anne-Frank-Projekt in Trier mit der Nazi-Vergangenheit Deutschlands zu befassen.
Sich firmen zu lassen bedeute, sich ermutigen zu lassen, den Lebensweg in Freiheit zu gestalten und „nicht einfach alles laufen zu lassen“, erklärte der Weihbischof in seiner Predigt. Und er sagte: „Durch euch kann sich das Angesicht der Welt zum Besseren verändern.“
Zu Beginn des Gottesdienstes hatten die beiden 14-jährigen Cousinen Lea Krump und Lilli Neuendorf den Weihbischof willkommen geheißen. „Echt sympathisch“, äußerten sich Lilli und Lea im Anschluss an den Gottesdienst über Weihbischof Peters. Die beiden hatten ihm im Vorgespräch mit ihren Mitfirmlingen von ihren beeindruckenden Begegnungen mit beeinträchtigten Menschen in ihrem Vorbereitungsprojekt in den Westeifel Werken in Gerolstein erzählt. „Die Vorbereitung war klasse“, waren sie sich einig – „und der Firmgottesdienst hat zu uns Jugendlichen gepasst.“ Dazu gehörte auch der festliche Gesang des Projektchores St. Martin unter Leitung von Matthias Peter. Mit Weihbischof Peters zelebrierte Ortspfarrer Rudolf Esser.
Insgesamt haben an den letzten beiden September-Wochenenden 114 Mädchen und Jungen aus dem Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein mit den Pfarreien Adenauer Land, Obere Kyll, Gerolsteiner Land, Hillesheimer Land und Maria Königin in der Kalkeifel das Sakrament der Firmung empfangen. Mit einem Team von mehr als 20 Katecheten unter der Leitung von Philipp Hein vom Leitungsteam des Pastoralen Raums und von Gemeindereferentin Anita Nohner war die Vorbereitung im März gestartet und mit vielfältigen Projektangeboten sowie einem gemeinsamen Stationengang absolviert worden.