Zum Inhalt springen

Thema "Tod & Trauer"

Kopie von Tod und Trauer im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein

Als Kirche möchten wir für Sie in jeglicher Trauer- und Verlustsituation da sein. 

Auf dieser Seite haben wir für Sie verschiedene wichtige Inforamtionen zusammengestellt.

Wenn Sie darüber hinaus Unterstützung brauchen, sind wir für Sie unter den angegebenen Kontaktdaten da! Melden Sie sich gerne bei uns!

Wir sind für sie da!

Eine Person aus ihrem persönlichen Umfeld ist verstorben und Sie möchten nun Kontakt zu eine/r Seelsorger/in aufnehmen oder mit dem Pfarrbüro einen Termin für eine Beerdigung vereinbaren?

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Pfarrbüros sowie Informationen zu den jeweils geltenden "Notfallnummern".

Kath. Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land
Kirchstr. 28, 53518 Adenau

 

Telefon: 02691-93295-00

Außerhalb der Büroffnungszeiten ist eine Notfallnummer geschaltet. Bitte achten Sie auf die Bandansage!

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09:30 Uhr-12:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 15:00 Uhr-18:00 Uhr

Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Gerolsteiner Land
Burgstraße 18, 54568 Gerolstein

 

Telefon: 06591 980030

Außerhalb der Büroffnungszeiten werden sie automatisch an eine seelsorgende Person weitergeleitet

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Dienstag- Freitag: 9:30 Uhr - 12:00 Uhr

Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hillesheimer Land
Graf-Mirbach-Platz 15, 54576 Hillesheim

 

Telefon: 06593 343

Notfallnummer: 06593 208975 
(24/7 auf das Handy eines Seelsorgenden weitergeleitet)

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montag / Freitag: 10:00 Uhr-12:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 Uhr-18:00 Uhr, Donnerstag: 09:00 Uhr-13:00 Uhr

Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Maria Königin In der Kalkeifel
Im Klosterhof, 54579 Üxheim

 

Telefon: 02696 1307

Notfallnummer: 02696 9319920 
(24/7 auf das Handy eines Seelsorgenden weitergeleitet)

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Dienstag - Freitag: 10:00 Uhr-12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 Uhr-18:00 Uhr

Kath. Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Obere Kyll
Kirchplatz 1, 54589 Stadtkyll

 

Telefon: 06597 2304

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montag, Donnerstag, Freitag: 09:00 Uhr-12:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 Uhr-18:00 Uhr


Pfarrbüro Jünkerath
Kölner Straße 69, 54584 Jünkerath

 

Telefon: 06597 2231

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montag - Donnerstag: 09:00 Uhr-12:00 Uhr

 

Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Diese Nachrichten können auch außerhalb der Öffnungszeiten abgerufen werden. Wir rufen zurück!

Trauer kennt viele Gesichter

Trauer ist ein vielschichtiger und individueller Prozess. Je nach Beziehung zum Verstorbenen oder den Todesumständen kann der Trauerprozess nochmal besonders erschwert werden. 

Hier finden Sie Informationen und Hilfen zu besonders herausfodernden Trauersituationen.

Aus Hoffnung und Vorfreude auf das Kind wird von einem auf den anderen Moment Trauer, Verzweiflung und Orientierungslosigkeit. 

Wenn ein Kind zum Sternenkind wird und Eltern zu Sterneneltern, steht die Welt mit einem Mal still. Die Trauer um das eigene Kind ist wohl mit das Schwerste, was Mütter und Väter in ihrem Leben mit sich tragen müssen. In dieser schweren Situation hilft es den Eltern oft zu wissen: Ihr seid nicht allein! 

Sternenkind Vulkaneifel - eine Initiative betroffener Eltern - hat sich genau dies zur Aufgabe gemacht. Es ist ihnen ein Herzensanliegen als Sterneneltern für andere Sterneneltern da zu sein. Egal ob in der aktuen Situation oder auch noch Monate oder Jahre später. 

Alle weiteren Informationen zu dem Thema finden sie auf der Homepage von Sternenkind Vulkaneifel unter sternenkind-vulkaneifel.de

Alle 52 Minuten nimmt sich in Deutschland ein Mensch das Leben. Das sind mehr als 9000 Menschen jedes Jahr.

Wenn sich ein Mensch, der uns nahe steht, das Leben nimmt, ändert sich unser Leben von einer Sekunde auf die andere. Nichts ist mehr wie es vorher war. Ein Chaos unterschiedlichster Gefühlen, unendlicher Schmerz und tiefe Traurigkeit belasten die Hinterbliebenen. Oft kommen quälende Fragen und Schuldgefühle erschwerend hinzu. Alles scheint in Frage gestellt, der eigene Wert und der Sinn des Lebens überhaupt. AGUS – Angehörige um Suizid ist eingetragener Verein, der bundesweit Selbsthilfegruppen für Betroffene initiiert und begleitet. Außerdem stellt der Verein auf der Homepage Home (agus-selbsthilfe.de) einiges an Material zur Verfügung und führt Trauerseminare für Suizidbetroffene durch.

Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe

Wenn Sie nicht allein sein wollen und auf der Suche sind nach einer Gruppe Menschen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben, finden Sie eine AGUS- Selbsthilfegruppe in Euskirchen: Ansprechperson Henning Klein (Mobil: 0152-21627201 oder per Mail: euskirchen(at)agus-selbsthilfe.de), in Bonn: Ansprechperson Babett Behrens, Mail: bonn(at)agus-selbsthilfe.de, in Trier: Mail: info(at)agus-trier.de oder weitere Suche nach AGUS-Selbsthilfegruppen

Jedes Halbjahr veröffentlicht AGUS einen lesenswerten Rundbrief.

Der Verein finanziert sich neben Mitgliedsbeiträger (50€/ Jahresbeitrag) und Zuschüssen durch die Krankenkassen durch Spenden.

Angebote der Trauerbegleitung

Persönliche Trauerbegleitung

Wenn ein gliebter Mensch stirbt, gerät das Leben aus dem Gleichgewicht. Nicht ist mehr, wie es war. 

Dabei ist Trauer so indviduell, wie der Mensch, der Trauer: 

Manche finden Worte, andere verstummen. Manche funktonieren nach außen weiter und brechen innerlich zusammen. Manche weinen viel, andere gar nicht. 

Doch was alle Trauernden verbindet, ist das Bedürfnis, verstanden zu werden. Nicht beweret, nicht vertröstet - sondern gesehen in dem was ist: in ihrer Trauer. 

Vielleicht spüren auch Sie, dass ihre Trauer Raum braucht. Dass Sie jemanden brauchen, der einfach da ist, zuhört und mit Ihnen die Trauer aushält. 

Unsere Seelsorger*innen und erfahrenen ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite mit Offenheit, Respekt und dem Wissen, dass Trauer Zeit braucht. 

Trauerbegleitung kann helfen, Schritte in ein Weiterleben ohne die geliebte Person zu finden. 

Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen! Gerne stellen wir für Sie den Kontakt zu einer Person her, die Sie auf diesem Weg begleitet! Wenden Sie sich hierfür gerne an ein Mitglied aus dem Arbeitskreis Trauerpastoral (siehe unten). 

 

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene - oft leise, manchmal unerwarte heftig, manchmal aber auch von außen gar nicht sichtbar. Für ihre Familie und ihr Umfeld ist das oft schwer zu verstehen und teilweise auch nur schwer nachvollziehbar.

Gleichzeitig stehen die Eltern, Familie und Freunde selbst unter Druck: Sie möchten helfen, trösten, halt geben - und das oft, während sie selbst ihre eigene Trauer bewältigen müssen. Daher fühlen sie sich manchmal hilflos, überforder oder einfach sprachlos. 

Trauer in Kindheit und Jugend stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Es braucht Zeit, Geduld und ein ein offenes Herz - aber auch Verständnis, Wissen und manchmal professionelle Begleitung. 

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden oder sich selbst angesprochen fühlen: Wir sind für Sie da, um gemeinsam mit Ihnen hinzusehen und um Sie und Ihre Familie zu begleiten. Wenden Sie sich gerne einfach vertrauensvoll an ein Mitglied des Arbeitskreises Trauerpastoral (siehe unten). 

 

Palliativnetzwerk Westeifel

Das Palliativnetzwerk Westeifel bietet schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen umfassende Unterstützung – stationär und ambulant. Ziel ist eine würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase, individuell, medizinisch, pflegerisch und spirituell.

Stationäre Angebote:

  • Hospize in Trier, Wittlich, Mechernich, Koblenz, Ahrtal u.a.
  • Palliativstationen in Prüm, Daun, Trier
  • Pflegeeinrichtungen mit palliativer Begleitung

Ambulante Angebote:

  • Hausärzt*Innen mit Palliativqualifikation
  • Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (Caritas Westeifel e.V.)
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • Pflegedienste und Pflegestützpunkte in Bitburg, Prüm, Gerolstein, Daun, Arzfeld
  • Seelsorgerische Begleitung durch Religionsgemeinschaften
  • Psychoonkologische Beratung (Krebsgesellschaft RLP e.V.)
  • Lebensberatungsstellen und Trauergruppen im Bistum Trier

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer hier und erhalten Sie bei Anette Weber, Gemeindereferentin und Ansprechperson im Pastoralen Raum, Tel: 06591/9829318 oder anette.weber@bistum-trier.de

Aktuelle Angebote

Gedanken und Zusprüche für Trauernde

Flyer_Deine Trauer gehört dir_Deckblatt

Trauernde Menschen wissen oft nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht.

Der Arbeitskreis Trauerpastoral hat in einem Flyer einige Zusprüche und Gedanken zusammengetragen, die Trauernde in dieser schwierigen Ausnahmesituation begleiten kann. Er will die Menschen dazu ermutigen, sich mit der eigenen Trauer zu beschäftigen und einen ganze individuellen Umgang mit der Trauer zu finden. Zugleich will er Anregungen geben, wie der Trauernde Mensch mit seinem Umfeld in dieser Ausnahmesituation gut interagieren kann.  

 

Trauer ist sehr vielschichtig und individuell. Jeder Mensch trauert auf seine je eigene Weise. Daher is eines besonders wichtig: 

Deine Trauer gehört ganz alleine Dir!

Du alleine entscheidest, wann, wo und wie Du trauern möchtest. – Tu das, wovon Du merkst, dass es Dir gut tut.

Von heute auf morgen ist nun vieles anders. Du befindest dich in einem emotionalen Ausnahmezustand. – Dein Kopf und dein Herz sind nun wo anders. Es ist auch normal, dass Du nun verunsichert bist und eventuell auch an dir zweifelst. Aber auch wenn Du es vielleicht glaubst – Du verlierst nicht den Verstand. Ein Zeitplan und Struktur können Dir helfen, durch den Tag zu kommen. Rituale können Dir Halt geben, damit Du mit deinem Verlust im Alltag besser klar kommst.

Trauer kennt keine Zeit. Jeder Mensch trauert auf seine je eigene Weise. Daher ist eines besonders wichtig: Es kann sein, dass sich für dich die Zeit nun ganz anders anfühlt. – Das ist normal.

Mit Trauer sind oft gesellschaftliche Erwartungen an die Trauernden verbunden.  Du darfst Dich von diesen Erwartungen frei machen, wenn Du sie nicht erfüllen willst.

Du trauerst nicht allein – andere Angehörige trauern auch auf ihre je eigene Art und Weise. Es ist nicht immer einfach, wenn diese Arten von Trauer aufeinander Treffen. – Doch Euch verbindet die Trauer um die selbe, geliebte Person. 

Trauer kann einen völlig aus der Bahn werfen. – Aber Du musst mit deiner Trauer nicht alleine fertig werden! Es gibt Menschen, die Dich in deiner Trauer unterstützen und begleiten können. – Trau Dich, Hilfe an zu nehmen oder danach zu fragen, wenn Du sie brauchst.

Hinweise für den Umgang mit Trauernden

Postkarte_Umgang_Trauernde

Der Tod eines Menschen trifft dessen Angehörige oft schwer. Aber auch die Menschen um Umfeld der Angehörigen werden davon häufig mit beeinflusst. 

Nicht selten fällt es einem dann sehr schwer, auf eine trauernde Person zuzugehen. Man hat Angst etwas falsches zu sagen oder man weiß gar nicht, was man sagen soll, obwohl man es gerne würde.

Der Arbeitskreis Trauerpastoral hat auf einer Postkarte ein paar Hinweise zusammengestellt, wie man sich in eben dieser Situation verhalten kann:

 

  • Da-Sein für die trauernde Person
  • Geduld haben
  • Den Verlust niemals klein reden oder mit anderem vergleichen
  • Weniger reden - mehr zuhören!
  • Die trauernde Person niemals aushorchen
  • Floskeln trösten nicht
  • Trauernde haben einen Menschen verloren - nicht den Verstand
  • Ratschläge sind auch Schläge!
  • Stille und Tränen aushalten
  • Launen aushalten und nichts persönlich nehmen
  • Praktische Hilfe anbieten - sofern ich es leisten kann
  • ICH sollte mich regelmäßig melden
  • Ich darf über die verstorbene Person sprechen
  • Es ist okay, wenn ich unsicher bin - das darf ich auch sagen

Arbeitskreis Trauerpastoral

Seit Herbst 2022 gibt es im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein einen Arbeitskreis Trauerpastoral. 

Gestärkt durch einen Auftrag des Rates des Pastoralen Raums hat es sich der Arbeitskreis zur Aufgabe gemacht, die Trauerpastoral in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften unseres Pastoralen Raums neu zu beleben und in manchen Punkten neu aufzustellen. 

Derzeit erarbeitet der AK Trauerpastoral ein pastorales und theologisches Selbstverständnis, auf dem die Trauerarbeit in unserem Pastoralen Raum künftig aufbauen soll. Das Ergebnis wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht werden.

Sie sind herzlich zur Mitarbeit im Arbeitskreis eingeladen! 

Weitere Informationen und Kontakt zum Arbeitskreis erhalten Sie über Pastoralassistent Christian Bauer.

Dem Arbeitskreis gehören derzeit an:

Unser Selbstverständnis von Trauerpastoral

In einem ausführlichen Prozess haben wir darum gerungen, was wir unter Trauerpastoral verstehen und was uns dabei wichtig ist. Dieser Text dient für alle, die in der Trauerpastoral im Pastoralen Raum tätig sind als verbindliche Grundlage. 

Das ausführliche Selbstverständnis finden Sie hier:

Christian Bauer

Christian Bauer

Pastoralreferent
Kirchstr. 28
53518 Adenau
Helmut Hansen

Helmut Hansen

Pfarrei Maria Königin In der Kalkeifel

Christel Heinzius

Pfarreiengemeinschaft Obere Kyll

Gudrun Lehrke

Pfarreiengemeinschaft Obere Kyll

Gebhard Lück

Gebhard Lück

Pfarrer
Im Klosterhof 1
54579 Üxheim-Niederehe
Nicole Thelen

Nicole Thelen

Mitarbeit im Arbeitskreis ruht derzeit

Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land

Anette Weber

Anette Weber

Gemeindereferentin
Burgstraße 18
54568 Gerolstein
Piktogramm Person Fragezeichen

Und Sie ...?!

Sie möchten sich auch für das Thema Tod & Trauer engagieren und im Arbeitskreis mitarbeiten?

Dann melden Sie sich bei uns!

Sie sind jederzeit herzlich willkommen!